Mediamatik
Ausbildung
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In Handels-, Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungs- und Verwaltungsbetrieben
Schulische Bildung
Durchschnittlich 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Das erste Lehrjahr wird extern bei der Bbc AG in Bern Bümpliz Süd absolviert
Berufsbezogene Fächer
Produzieren und Verwenden von Multimedia, Ausführen von Gestaltung/Design, Einsetzen von ICT-Mitteln, Mitwirken in Administration und Betriebswirtschaft, Betreiben von Marketing und Kommunikation, Mitgestalten von Projekten
Überbetriebliche Kurse
Zu diversen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Mediamatiker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
- gute Leistungen in Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch
Anforderungen
- schnelle Auffassungsgabe
- abstrakt-logisches Denken
- technisches Verständnis
- Kreativität
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von höheren Fachschulen und Verbänden
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Mediamatiker/in, Techno-Polygraf/in, typografische/r Gestalter/in für visuelle Kommunikation, Screen Communicator, Wirtschaftsinformatiker/in, ICT-Applikationsentwickler/in, ICT-System- und Netzwerktechniker/in, Spezialist/in in Unternehmensorganisation
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Web Project Manager/in, dipl. ICT-Manager/in, Experte/Expertin in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom
Höhere Fachschulen
Dipl. Marketingmanager/in HF, dipl. Techniker/in HF Medien, dipl. Techniker/in HF Informatik
Fachhochschulen
Bachelor of Science (FH) in Medieningenieurwesen, Informationswissenschaft, Informatik oder Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation
Berufsverhältnisse
Mediamatikern und Mediamatikerinnen stehen viele Arbeitsmöglichkeiten in allen Branchen offen. In Dienstleistungsunternehmen, Industriebetrieben und Verwaltungen sowie in KMUs sind sie gesuchte Fachkräfte. Sie arbeiten in Kommunikations-, Marketing- und Webdesign-Abteilungen und -Firmen an den Schnittstellenbereichen der Fachabteilungen zur Informatik. Durch die Verschmelzung von Telefonie, Computertechnik sowie Video- und Audiotechnik zeichnen sich für diese Berufsleute in Zukunft immer neue Anwendungsmöglichkeiten ab. Die Ausbildung als Mediamatiker/in bietet eine gute Basis für verschiedene Berufsfelder.
Quelle: berufsberatung.ch